Allgemeine Geschäftsbedingungen

ARTIKEL 1 – BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben die nachstehenden Begriffe folgende Bedeutung:

Widerrufsfrist: Zeitraum, innerhalb dessen der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;

Verbraucher: jede natürliche Person, die nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken handelt und mit dem Anbieter über Fernkommunikationsmittel einen Vertrag abschließt;

Dauerschuldverhältnis: Vertrag im Rahmen des Fernabsatzes, der die regelmäßige Lieferung von Waren oder Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum vorsieht;

Dauerhafter Datenträger: jedes Medium, das dem Verbraucher oder dem Unternehmer ermöglicht, Informationen so zu speichern, dass sie später unverändert abgerufen werden können;

Widerrufsrecht: Recht des Verbrauchers, den abgeschlossenen Vertrag innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist ohne Angabe von Gründen zu widerrufen;

Unternehmer: jede natürliche oder juristische Person, die Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet;

Fernabsatzvertrag: Vertrag, der ausschließlich unter Nutzung von Fernkommunikationsmitteln zustande kommt;

Fernkommunikationsmittel: Technologien, mit denen ein Vertrag geschlossen werden kann, ohne dass sich Unternehmer und Verbraucher gleichzeitig am selben Ort befinden;

Allgemeine Geschäftsbedingungen: die in diesem Dokument enthaltenen Bestimmungen des Anbieters.

ARTIKEL 2 – IDENTIFIKATION DES UNTERNEHMERS

Lucevera.de

Adresse: Zur Hoppecke 12, 34508 Willingen (Upland), Hesse, Deutschland
E-Mail: info@lucevera.de
Telefon: +41 75 573 17 71

ARTIKEL 3 – GELTUNGSBEREICH

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Angebote des Unternehmers sowie für jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher zustande kommt.

Vor Abschluss eines Vertrags wird dem Verbraucher der vollständige Text dieser Bedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies nicht möglich, wird angegeben, auf welche Weise die Bedingungen eingesehen oder kostenlos in Textform angefordert werden können.

Bei elektronischen Vertragsabschlüssen kann der Text dieser Bedingungen in digitaler Form übermittelt werden, sodass der Verbraucher ihn auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann.

Gelten für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen zusätzliche Bedingungen, so hat der Verbraucher im Falle widersprüchlicher Regelungen Anspruch auf die für ihn günstigere Bestimmung.

ARTIKEL 4 – ANGEBOT

Ist ein Angebot zeitlich befristet oder an bestimmte Bedingungen geknüpft, wird dies im Angebot deutlich vermerkt.

Alle Angebote sind unverbindlich. Der Unternehmer behält sich vor, Inhalte oder Preise jederzeit zu ändern.

Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen. Abbildungen dienen der Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Offensichtliche Irrtümer oder Tippfehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.

Jedes Angebot enthält klare Angaben über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers im Falle einer Annahme, einschließlich:

  • mögliche zusätzliche Kosten wie Zoll- oder Einfuhrgebühren;
  • anfallende Versandkosten;
  • den Ablauf des Bestellvorgangs;
  • das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts;
  • Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen;
  • Gültigkeitsdauer des Angebots oder des Preises;
  • eventuelle Mehrkosten bei bestimmten Kommunikationsmitteln;
  • Informationen zur Archivierung und zum Zugriff auf den Vertrag durch den Verbraucher;
  • Hinweise zu möglichen Eingabefehlern und deren Korrektur;
  • verfügbare Vertragssprachen neben Deutsch;
  • einschlägige Verhaltenskodizes und deren Zugänglichkeit;
  • die Mindestlaufzeit bei Dauerschuldverhältnissen.

ARTIKEL 5 – VERTRAGSSCHLUSS

Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Verbraucher das Angebot akzeptiert und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt.

Bei elektronischer Angebotsannahme bestätigt der Unternehmer den Eingang der Bestellung unverzüglich auf elektronischem Wege. Solange diese Bestätigung nicht erfolgt ist, kann der Verbraucher den Vertrag widerrufen.

Der Unternehmer trifft beim elektronischen Vertragsabschluss angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten. Bei Online-Zahlungen werden anerkannte Sicherheitsverfahren eingesetzt.

Der Unternehmer behält sich das Recht vor, im gesetzlich zulässigen Rahmen die Bonität oder andere relevante Daten des Verbrauchers zu prüfen. Liegen berechtigte Zweifel vor, kann die Bestellung abgelehnt oder nur unter besonderen Bedingungen angenommen werden.

Spätestens bei der Lieferung erhält der Verbraucher folgende Informationen in Textform oder auf einem dauerhaften Datenträger:

  • die vollständige Anschrift des Unternehmens für eventuelle Reklamationen,
  • Angaben zum Widerrufsrecht oder dessen Ausschluss,
  • Details zu vorhandenen Garantien und Kundendienstleistungen,
  • alle in Artikel 4 Absatz 3 genannten Informationen, sofern diese nicht bereits bereitgestellt wurden,
  • Bedingungen für die Kündigung des Vertrags bei unbefristeter oder verlängerter Laufzeit.

Bei längerfristigen Vertragsbeziehungen genügt die einmalige Bereitstellung dieser Informationen bei der ersten Lieferung.

Der Vertragsschluss erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit der bestellten Waren.

ARTIKEL 6 – WIDERRUFSRECHT

Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Diese Frist beginnt am Tag nach Erhalt der Ware durch den Verbraucher selbst oder eine von ihm benannte Person (ausgenommen der Zusteller).

Während der Widerrufsfrist darf der Verbraucher das Produkt nur in dem Maße prüfen, wie es notwendig ist, um dessen Beschaffenheit und Funktionsweise zu beurteilen. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, ist die Ware mit sämtlichem Zubehör möglichst im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurückzusenden, entsprechend den erhaltenen Rücksendeanweisungen.

Der Widerruf muss innerhalb von 30 Tagen schriftlich oder per E-Mail erklärt werden. Anschließend ist das Produkt innerhalb weiterer 30 Tage an den Unternehmer zurückzusenden. Der Verbraucher trägt die Verantwortung dafür, den Versand rechtzeitig nachzuweisen.

Erfolgt innerhalb der angegebenen Frist weder ein Widerruf noch eine Rücksendung, gilt der Kaufvertrag als endgültig abgeschlossen.

ARTIKEL 7 – KOSTEN BEIM WIDERRUF

Übt der Verbraucher sein Widerrufsrecht aus, trägt er die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Hat der Verbraucher bereits eine Zahlung geleistet, erfolgt die Rückerstattung spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der zurückgesendeten Ware oder nach Vorlage eines Versandnachweises.

ARTIKEL 8 – AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS

Das Widerrufsrecht kann unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen werden. Diese Voraussetzungen müssen im Angebot oder spätestens vor Vertragsabschluss deutlich mitgeteilt werden.

Folgende Waren sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen:

  • Produkte, die nach Kundenspezifikationen hergestellt wurden;
  • Artikel mit einem persönlichen Charakter oder einer individuellen Gestaltung;
  • Produkte, deren Versiegelung aus Hygienegründen entfernt wurde und die daher nicht zur Rückgabe geeignet sind;
  • Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgesendet werden können;
  • leicht verderbliche Waren oder Produkte mit kurzer Haltbarkeit;
  • Artikel, deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmers liegen;
  • Einzelausgaben von Zeitungen oder Zeitschriften;
  • versiegelte Audio-, Video- oder Softwareprodukte, deren Siegel entfernt wurde.

Vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sind außerdem folgende Dienstleistungen:

  • Dienstleistungen im Bereich Unterkunft, Transport, Verpflegung oder Freizeitgestaltung mit festgelegtem Ausführungsdatum;
  • Dienstleistungen, deren Ausführung auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde;
  • Angebote im Bereich von Wetten und Lotterien.

ARTIKEL 9 – PREISE

Während der im Angebot genannten Gültigkeitsdauer bleiben die Preise für die angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen unverändert, es sei denn, gesetzliche Änderungen – etwa bei der Mehrwertsteuer – erfordern eine Anpassung.

Nachträgliche Preisänderungen begründen keinen Anspruch auf Rückerstattung. Mit Abschluss der Bestellung akzeptiert der Verbraucher den zu diesem Zeitpunkt gültigen Preis.

Für Produkte, deren Preis von Marktschwankungen abhängt und die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmers liegen, kann ein variabler Preis gelten. Diese Preisvariabilität wird im jeweiligen Angebot ausdrücklich vermerkt.

Preisänderungen innerhalb von drei Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind. Nach Ablauf dieser Frist dürfen Preisanpassungen erfolgen, sofern:

  1. sie durch gesetzliche oder behördliche Vorgaben erforderlich sind, oder
  2. dem Verbraucher das Recht eingeräumt wird, den Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Preisänderung zu kündigen.

Der Lieferort entspricht dem Versandursprungsort gemäß § 3a Abs. 2 UStG. Bei Lieferungen außerhalb der Europäischen Union können zusätzlich Zollgebühren oder Einfuhrumsatzsteuer durch den Versanddienstleister erhoben werden. In diesen Fällen wird die Mehrwertsteuer nicht durch den Unternehmer berechnet.

Alle Preisangaben erfolgen vorbehaltlich von Tipp- und Druckfehlern. Der Unternehmer haftet nicht für versehentlich falsche Preisangaben und ist nicht verpflichtet, zu einem fehlerhaften Preis zu liefern.

ARTIKEL 10 – KONFORMITÄT UND GARANTIE

Der Unternehmer gewährleistet, dass die gelieferten Waren und Dienstleistungen den vertraglichen Vereinbarungen, den im Angebot beschriebenen Spezifikationen sowie den allgemeinen Anforderungen an Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit entsprechen. Falls vereinbart, gelten zusätzliche Zusicherungen hinsichtlich besonderer Verwendungszwecke.

Eine zusätzliche Garantie des Herstellers, Importeurs oder Händlers lässt die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers bei Mängeln unberührt.

Mängel oder fehlerhafte Lieferungen sind dem Unternehmer innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware schriftlich mitzuteilen. Die Rücksendung erfolgt unbeschädigt und möglichst in der Originalverpackung.

Die Garantiedauer richtet sich nach der jeweiligen Herstellergarantie. Der Unternehmer haftet nicht für die Eignung des Produkts für einen bestimmten Verwendungszweck oder für individuelle Anwendungsempfehlungen.

Die Garantie entfällt bei:

  • eigenmächtigen Änderungen oder Reparaturen durch den Verbraucher oder Dritte,
  • unsachgemäßer Verwendung, falscher Lagerung oder Abweichung von Herstelleranweisungen,
  • Mängeln, die durch gesetzliche Anforderungen an Materialien oder Typen verursacht werden.

ARTIKEL 11 – LIEFERUNG UND ERFÜLLUNG

Der Unternehmer verpflichtet sich, eingehende Bestellungen mit größtmöglicher Sorgfalt zu bearbeiten und auszuführen.

Die Lieferung erfolgt an die vom Verbraucher beim Bestellvorgang angegebene Adresse.

Sofern im Angebot keine andere Lieferzeit genannt ist, erfolgt die Zustellung innerhalb von maximal 14 Tagen. Sollte dies ausnahmsweise nicht möglich sein oder kann eine Bestellung nur teilweise ausgeführt werden, wird der Verbraucher innerhalb dieses Zeitraums benachrichtigt. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, ohne Kosten vom Vertrag zurückzutreten.

ARTIKEL 12 – DAUERVERTRÄGE: LAUFZEIT, KÜNDIGUNG UND VERLÄNGERUNG

Kündigung

Ein Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Waren oder Dienstleistungen mit unbefristeter Laufzeit kann vom Verbraucher jederzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat beendet werden.

Bei Verträgen mit befristeter Laufzeit, die die regelmäßige Lieferung von Waren oder Dienstleistungen vorsehen, kann der Verbraucher zum Ende der Laufzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen.

Dabei gilt:

  • Der Verbraucher kann jederzeit kündigen, ohne an bestimmte Termine gebunden zu sein;
  • Die Kündigung erfolgt auf dieselbe Weise, wie der Vertrag geschlossen wurde;
  • Die vom Unternehmer festgelegte Kündigungsfrist darf nicht länger sein als die vom Verbraucher einzuhaltende Frist.

Verlängerung

Verträge mit befristeter Laufzeit dürfen grundsätzlich nicht automatisch verlängert werden.

Ausnahme: Verträge über regelmäßige Lieferungen von Zeitungen oder Zeitschriften dürfen um bis zu drei Monate verlängert werden, sofern dem Verbraucher eine Kündigungsfrist von einem Monat eingeräumt wird.

Wird ein Vertrag automatisch in eine unbefristete Laufzeit überführt, kann der Verbraucher diesen jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen. Bei monatlicher oder seltenerer Lieferung darf die Kündigungsfrist höchstens drei Monate betragen.

Ein Probevertrag endet automatisch nach Ablauf der vereinbarten Testphase und wird nicht automatisch verlängert.

Laufzeit

Bei Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr kann der Verbraucher nach Ablauf eines Jahres jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen, sofern eine vorzeitige Kündigung nicht unzumutbar wäre.

ARTIKEL 13 – ZAHLUNG

Sofern nichts anderes vereinbart wurde, ist der fällige Betrag vom Verbraucher spätestens innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der Widerrufsfrist gemäß Artikel 6 Absatz 1 zu begleichen. Bei Dienstleistungsverträgen beginnt diese Frist mit dem Erhalt der Vertragsbestätigung.

Der Verbraucher verpflichtet sich, etwaige Unrichtigkeiten in den übermittelten Zahlungsinformationen unverzüglich zu korrigieren oder mitzuteilen.

Kommt der Verbraucher in Zahlungsverzug, ist der Unternehmer berechtigt, unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen Mahngebühren oder Inkassokosten geltend zu machen.

ARTIKEL 14 – BESCHWERDEVERFAHREN

Reklamationen bezüglich der Vertragserfüllung müssen dem Unternehmer innerhalb von 7 Tagen nach Auftreten des Mangels schriftlich und nachvollziehbar mitgeteilt werden.

Der Unternehmer verpflichtet sich, eingehende Beschwerden innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang zu bearbeiten und zu beantworten. Sollte eine Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nehmen, wird der Verbraucher innerhalb dieser Frist über den voraussichtlichen Zeitraum der Bearbeitung informiert.

Kann eine Beschwerde nicht im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden, wird der Fall als Streitigkeit behandelt und kann einem Schlichtungsverfahren unterzogen werden.

Das Einreichen einer Beschwerde entbindet den Verbraucher nicht von seinen vertraglichen Verpflichtungen, es sei denn, der Unternehmer stimmt dem ausdrücklich schriftlich zu.

Wird eine Reklamation als berechtigt anerkannt, wird der Unternehmer die beanstandete Ware nachbessern oder dem Verbraucher kostenlos Ersatz liefern.

ARTIKEL 15 – STREITFÄLLE

Für sämtliche Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden, gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland – auch dann, wenn der Verbraucher seinen Wohnsitz außerhalb dieser Länder hat.

ARTIKEL 16 – SMS-MARKETING

Mit der Zustimmung zum SMS-Marketing im Rahmen eines Kaufs bei Lucevera oder durch Anmeldung über ein entsprechendes Formular erklärst du dich damit einverstanden, wiederkehrende Textnachrichten zu erhalten (z. B. Informationen zum Bestellstatus, Erinnerungen bei abgebrochenem Warenkorb, exklusive Angebote oder Feedbackanfragen) – selbst wenn deine Telefonnummer in einer „Nicht anrufen“-Liste eingetragen ist. Die Häufigkeit der Nachrichten kann variieren. Deine Zustimmung ist keine Voraussetzung für den Kauf von Produkten.

Du kannst dich jederzeit abmelden, indem du auf eine unserer Nachrichten mit dem Wort „STOP“ antwortest oder den in der SMS enthaltenen Abmeldelink nutzt. Andere Formen der Mitteilung gelten nicht als gültige Abmeldung. Der Service selbst ist kostenlos, es können jedoch je nach Mobilfunkanbieter Gebühren für SMS oder Datennutzung anfallen.

Wenn du Unterstützung benötigst, sende das Wort „HELP“ als Antwort auf eine unserer Nachrichten oder kontaktiere uns direkt über unsere Website: https://www.lucevera.de/pages/kontakt.

Wir behalten uns das Recht vor, die verwendeten Absendernummern oder Kurzkennungen zu ändern. In diesem Fall wirst du rechtzeitig informiert. Nachrichten, die an alte oder inaktive Nummern gesendet werden (wie „STOP“ oder „HELP“), können eventuell nicht empfangen werden – hierfür übernehmen wir keine Haftung.

Soweit gesetzlich zulässig, übernimmt Lucevera keine Verantwortung für verspätete, fehlerhafte oder nicht zugestellte Nachrichten sowie für daraus resultierende Folgen.

Der Schutz deiner personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung.